Versand innerhalb von 48/72 Stunden (Vorbestellungen, feiertage und Inseln ausgenommen).
Zahlung in 3 Raten ab 30 Euro.
Die Bread Leavening Baskets sind Behälter in verschiedenen Formen und Größen, die eine perfekte Gärung des Teigs gewährleisten. Durch die Verwendung des Gärkörbchens geht der Teig nach oben und behält die gewünschte Form. Klassische Gärkörbe aus Rattan mit gerippten Böden und Wänden lassen dank der Wärme des Holzes und der Atmungsaktivität der Naturfasern den Teig atmen und einen Teil der enthaltenen Feuchtigkeit aufnehmen. Das sorgt dafür, dass der Teig sanfter aufgeht und fördert die Bildung einer knusprigen Kruste am Ende des Backens, meist mit dem klassischen Spiralmuster auf der Oberfläche.
Vor der Verwendung des Korbes ist es am besten, die innere Oberfläche mit Mehl zu bestäuben. Alternativ kann auch eine flüssige Mischung aus Wasser und Maisstärke verwendet werden, die beim Trocknen eine Art Schutzschicht bildet. Wenn man nicht möchte, dass das Brot nach dem Backen die charakteristischen kreisförmigen Rillen der Weidenkörbe aufweist, kann man die Innenseite auch mit einem Leinentuch auslegen. Sobald der Teig hergestellt ist, können wir ihn in den Gärkorb geben, wobei wir darauf achten, ihn nicht ganz zu füllen, da sich das Volumen während des Prozesses natürlich beträchtlich vergrößern wird. Wenn der Teig an Volumen zunimmt, nimmt er die Form des Korbes an, einschließlich der charakteristischen kreisförmigen Rille.
Dann können wir den Korb mit einem Leinentuch abdecken, das den Vorteil hat, atmungsaktiv zu sein, oder mit einem Polyäthylenbeutel, um die Oberflächenfeuchtigkeit des Teiges besser zu bewahren. Sobald der Teig aufgegangen ist, drehen wir den Korb auf den Kopf und schieben den Teig auf das Backblech, um ihn sofort zum Backen in den vorgeheizten Ofen zu schieben.
Nach dem Gebrauch ist es ratsam, alle Teigreste sorgfältig aus dem Weidenkorb zu entfernen, bevor sie aushärten. Anschließend reinigen wir den Korb mit einem feuchten Tuch und lassen ihn an der Luft trocknen. Niemals fließendes Wasser oder Reinigungsmittel verwenden, die vom Holz aufgesaugt werden könnten, und auf keinen Fall in der Spülmaschine waschen, es sei denn, wir haben uns entschieden, einen Gärkorb aus Kunststoff als Alternative zum Weidenkorb zu verwenden.
Es gibt Gärkörbe in allen Formen und Größen, die den unterschiedlichsten Backbedürfnissen gerecht werden. Der Klassiker unter den Gärkörben ist zweifelsohne der Weidenkorb. Weide oder Rattan ist zweifelsohne das optimale Material, um die Funktionalität des Gärkorbs zu erhöhen. Es ist von Natur aus atmungsaktiv und verleiht dem Brot durch seine charakteristischen Rillen eine unnachahmliche Ästhetik. Eine günstigere und pflegeleichtere Alternative sind Gärkörbe aus Kunststoff. Das Material ist natürlich nicht atmungsaktiv, weshalb die Körbe, je nach Typ, Löcher in der Oberfläche haben. Der Belüftungseffekt ist zweifellos weniger gleichmäßig, der Korb hält weder die Wärme noch die Feuchtigkeit des Teigs, und die endgültige ästhetische Wirkung unterscheidet sich wahrscheinlich von der des klassischen Weidenkorbs. Andererseits lassen sich Kunststoffkörbe bequem in der Spülmaschine reinigen, sind praktisch unzerstörbar und eignen sich gut für die Massenverarbeitung.
>